Harvard-Konzept

Roger Fisher / William L. Ury / Bruce Patton (als pdf herunterladen) Ziel Die TeilnehmerInnen sollen verstehen, wie man über die Harvard-Methode friedliche Einigungen in Konfliktsituationen erzielt, die für beide Parteien passt (win-win).   Kontext Konfliktmanagement Mediation Verhandlung   Theorie … Weiterlesen

ALPEN-Methode

Lothar J. Seiwert (als pdf herunterladen) Ziel Die TeilnehmerInnen erlernen eine Zeitmanagementmethode zur Planung Ihres Arbeitstages.   Kontext Zeitmanagement   Theorie Die ALPEN-Methode von Lothar J. Seiwert wird zur konkreten Tagesplanung verwendet. Sie unterteilt sich in die folgenden Schritte: Aufgaben … Weiterlesen

ABC-Analyse

H. Ford Dickie (als pdf herunterladen) Ziel Die TeilnehmerInnen lernen ein Analyseinstrument kennen, durch das sie den Fokus bei Entscheidungen auf jene Bereiche lenken können, die eine große (wirtschaftliche) Bedeutung haben. Die ABC-Analyse ist eng mit dem Pareto-Prinzip verwandt, welches … Weiterlesen

Zwei-Faktoren-Theorie

Frederick Herzberg (als pdf herunterladen)   Ziel Die TeilnehmerInnen sollen die Theorie kennen, nach der Frederick Herzberg die Einflüsse auf die Arbeitsmotivation unterscheidet: Motivatoren und Hygienefaktoren. Sie sollen außerdem verstanden haben, wie man diese Theorie in der Praxis einsetzen kann, … Weiterlesen

Vier Seiten einer Nachricht

Friedmann Schulz von Thun (als pdf herunterladen)   Ziel Die TeilnehmerInnen lernen, dass es nicht möglich ist z.B. nur auf der Sachebene zu kommunizieren. Sie erhalten ein Modell durch welches sie Kommunikationsproblemen vorbeugen beziehungsweise sie analysieren und beheben können.   … Weiterlesen

Themenzentrierte Interaktion

Ruth Cohn (als pdf herunterladen)   Ziel Die TeilnehmerInnen sollen ein Werkzeug in die Hand bekommen, das sie dabei unterstützt selbständig Projekte zu planen und Teams zu leiten.   Kontext Teamleitung Projektplanung Seminar-/Schulungsaufbau Wissensweitergabe   Theorie (basierend auf Langmaack, B. … Weiterlesen

Sender-Empfänger-Modell

Claude Elwood Shannon / Warren Weaver (als pdf herunterladen)   Ziel Die TeilnehmerInnen verstehen, warum menschliche Kommunikation mitunter so schwierig ist und warum es häufig zu Störungen kommt, für die weder der eine noch der andere Kommunikationspartner alleine verantwortlich sein … Weiterlesen

Teamrollen nach Belbin

Meredith Belbin (als pdf herunterladen)   Ziel Die TeilnehmerInnen verstehen, warum eine heterogene Gruppenzusammensetzung Sinn macht. Außerdem kennen sie die Stärken und Schwächen der verschiedenen Rollenfunktionen nach Belbin.   Kontext Teamarbeit Teamleitung Gruppendynamik   Theorie (basierend auf Belbin, M. (1993): … Weiterlesen

Rangdynamik (Schindler)

Raoul Schindler (als pdf herunterladen)   Ziel Die TeilnehmerInnen sollen verstehen, wie die Positionen und damit die Macht in einer Gruppe/einem Team verteilt sein können und wie sich das auf die Gruppe auswirkt.   Kontext Teamarbeit Führung Gruppendynamik   Theorie … Weiterlesen

Teamuhr – Teamphasen nach Tuckman

Bruce W. Tuckman (als pdf herunterladen)   Ziel Durch Kenntnis der Teamphasen wird es den TeilnehmerInnen ermöglicht ihre jeweiligen Gruppen dabei zu unterstützen, in einen möglichst leistungsfähigen Zustand zu kommen.   Kontext Teambuilding Gruppendynamik Teamführung   Theorie (basierend auf Tuckman, … Weiterlesen