Rangdynamik (Schindler)

Raoul Schindler

(als pdf herunterladen)

 

Ziel

Die TeilnehmerInnen sollen verstehen, wie die Positionen und damit die Macht in einer Gruppe/einem Team verteilt sein können und wie sich das auf die Gruppe auswirkt.

 

Kontext

 

Theorie

(basierend auf Schindler, R. (1973): Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik)

Positionsmodelle wie das Rangdynamikmodell von Raoul Schindler geben Auskunft über die Machtverteilung, welche durch die natürlichen Dynamiken in einer Gruppe zustande kommt. Schindler unterscheidet fünf Positionen, die aus der Dynamik der Gruppe entstehen (es sind in der Realität nicht zu jeder Zeit alle Positionen besetzt):

 

–   Alpha: Die Anführerin/der Anführer

–   „G“: Die Gruppenaufgabe oder das Gegenüber oder die Gegnerin/der Gegner

–   Beta: Die Expertin/der Experte

–   Gamma: Das einfache Gruppenmitglied

–   Omega: Die Gegenposition zum Alpha

 

Praktische Einführung

In einer Gruppe geht es üblicherweise darum, die ‚Macht‘ zu verteilen: Wer hat wie viel zu sagen? Wer arbeitet wem zu? Wer widerspricht? Wer arbeitet mit wem zusammen? Diese Verteilung der Machtverhältnisse in einer Gruppe wird von Raoul Schindler sehr einfach und einleuchtend im Rangdynamik-Modell beschrieben. Bei ihm gibt es fünf Positionen, die sich im Laufe der Arbeit in einer Gruppe herausbilden:

 

Alpha: Das Alpha ist die Person, die die Gruppe anführt und die das Ziel definiert und im Auge behält.

Beispiel: Die Person, die eine Gruppe dazu bringt gemeinsam einen Berg zu besteigen.

 

„G“: Das „G“ ist die Gruppenaufgabe  – also das Ziel der Gruppe. Es kann aber auch das Gegenüber bzw. die Gegnerin/der Gegner sein

Beispiel: Der Berg bzw. das Erreichen des Gipfels

 

Beta: Das Beta ist die Expertin/der Experte in der Gruppe und hat meist die klassische beratende Funktion inne. Alpha ist auf Beta angewiesen um zu führen, Beta kann durch Alpha an der Macht teilhaben. Das Beta könnte allerdings ohne großen Aufwand das Alpha stürzen und selbst die Macht übernehmen – dieser Fall wird allerdings in der Praxis nur dann eintreten, wenn das Beta das Wohl der Gruppe und die Erreichung des Ziels durch das Alpha in Gefahr sieht, da das Beta üblicherweise sehr loyal zum Alpha steht.

Beispiel: Der Bergführer

 

Gamma: Das Gamma ist das einfache Gruppenmitglied – es führt aus und arbeitet dem Alpha zu, ohne dabei Anspruch auf die Führung zu erheben.

Beispiel: Die Bergsteiger die sich von der Idee des Alpha begeistern ließen.

 

Omega: Das Omega ist die Person, die die Gegenposition zum Alpha bildet. Sie hat einen kritischen Blick auf das „G“ und das Alpha sowie das Geschehen in der Gruppe allgemein. Das Omega ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppe, da es sehr früh Probleme aufzeigt. Allerdings wird es meist nicht als wichtig sondern als störend empfunden und hat dementsprechend einen schweren Stand in der Gruppe. Dies auch deshalb, weil es die Führungsposition des Alpha permanent bedroht.

Beispiel: Das Gruppenmitglied welches lieber den Nachbargipfel besteigen würde.

 

Kommentar

Wichtig zu betonen ist bei dieser Theorie, dass es sich dabei nicht um Teamrollen handelt (siehe dazu als Beispiel ‚Rollenmodell nach Belbin‘), die üblicherweise über die Eigenschaften einer Person definiert werden und deshalb auch in den meisten Gruppen ähnlich ausfallen (eine Person, die beispielsweise eine koordinierende Rolle einnimmt, weil das ihrer Persönlichkeit entspricht, macht dies vermutlich in unterschiedlichen Teams und Gruppen, wenn auch vielleicht mit unterschiedlicher Ausprägung und Schwerpunktsetzung). Dieselbe Person kann aber in einer Gruppe das Alpha, in der nächsten das Beta und wieder in einer anderen ein Gamma sein.

 

Richtiger Zeitpunkt/Voraussetzungen

Es gibt keine inhaltlichen Voraussetzungen für diese Theorie. Das Rangdynamik-Modell eignet sich sehr gut zur Ergänzung der Teamphasen nach Tuckman.

 

Querverweise

 

Weiterführende Literatur

  • Schindler, R. (1973): Das Verhältnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik. In: Heigl-Evers, A. (Hrsg.) (1973): Gruppendynamik. Göttingen: Bandenhoeck & Ruprecht. S 30-36.

 

 

 

Beispiel-Training (60 Minuten)

Zeit Beschreibung Material
60‘ Die Gruppe zeichnet gemeinsam alle Gruppenmitglieder mit ihren jeweiligen Aufgaben auf einem Schiff ein (vorhanden sein müssen jedenfalls: Steuerrad, Ausguck, Sonnenliegen, Ruder, Beiboot). Bevor eine Person eingezeichnet wird, muss sich die ganze Gruppe einig sein, dass diese Position so stimmig ist (IST-Situation!). vorgezeichnetes Schiff auf Flipchart
20‘ Erklärung des Rangdynamikmodells gegebenenfalls gemeinsam mit Tuckman (falls die Gruppe soweit ist, dass sie das aufnehmen kann – andernfalls das Rangdynamikmodell mit etwas Abstand zur Schiffs-Übung erklären) Flipchart oder Beamer

 

Du kennst weitere Theorien und Modelle zu diesem Thema oder hast gute Ideen, wie man dieses Modell ins Training einbauen kann?

Hinterlasse hier einen Kommentar zu deinen persönlichen Erfahrungen und Ideen und hilf so anderen Trainerinnen und Trainern dabei, den Beitrag optimal zu nutzen!