Kopfstandtechnik

Edward de Bono

(als pdf herunterladen)

 

Ziel

Die TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, eine Aufgabenstellung anhand der Kopfstandtechnik zu bearbeiten.

 

Kontext

  • Kreativitätstechniken
  • Ideenfindung

 

Theorie und Praktische Einführung

(basierend auf Edward de Bono (1996): Serious Creativity: Die Entwicklung neuer Ideen durch die Kraft lateralen Denkens)

 

Die Kopfstandtechnik ist eine Kreativitätstechnik, die als Bestandteil in verschiedenen anderen Modellen vorkommt – unter anderem eben bei Edward de Bono (Provokationstechnik).

Diese Technik ermöglicht einen erfrischend anderen Blick auf Problemstellungen und so ein Ausbrechen aus den üblichen Denkmustern. Wie der Name bereits andeutet, geht es darum, die Fragestellung bzw. das zu bearbeitende Problem auf den Kopf zu stellen, um zu ungewöhnlichen Lösungen zu gelangen, die – wiederum auf den Kopf gestellt – bei der Lösung des ursprünglichen Problems helfen sollen. Insgesamt besteht die Technik aus vier Schritten:

 

1) Aufgabenstellung umkehren oder Problem verschärfen

Beispiel: Meine Aufgabenstellung lautet: Wir möchten mit dem Netzwerk von wirtrainieren.de den Alltag unsere Kundinnen und Kunden erleichtern!

Die Umkehrung wäre: Das Netzwerk auf wirtrainieren.de soll für unsere Kundinnen und Kunden nutzlos sein!

 

2) Lösungen für die umgekehrte Aufgabenstellung finden

Beispiel: Wir bieten keine weiteren Informationen an. Wir gestalten eine unübersichtliche Netzwerkstruktur. Wir überlassen das Netzwerk sich selbst. Wir entscheiden ganz alleine, welche Inhalte es im Netzwerk geben soll.

 

3) Gefundene Lösungen wieder auf den Kopf stellen (also wieder umkehren)

Beispiel: Wir bieten viele zusätzliche Informationen an. Wir bringen Ordnung in das Netzwerk. Wir kümmern uns um das Netzwerk. Wir fragen unsere Kundinnen und Kunden nach ihren Wünschen.

 

4) Konkrete Lösungsvorschläge für das ursprüngliche Problem erarbeiten

Wir sammeln rechtlich und fachlich relevante Informationen und stellen diese in sinnvoller Art und Weise zur Verfügung. Außerdem bieten wir zusätzliche Materialien für die tägliche Arbeit an. Wir gestalten die Netzwerkstruktur so aufgeräumt und übersichtlich wie möglich. Wir moderieren die Diskussionen und sorgen für neuen Input, wenn die Diskussionen zum Erliegen kommen. Wir sprechen persönlich mit interessierten Kundinnen und Kunden und fragen sie immer wieder nach ihren Wünschen und ihrer Meinung.

 

Kommentar

Die Methode wird in der Praxis häufig als Bestandteil anderer Kreativ-Methoden verwendet (z.B. Provokationstechnik oder Osborn-Checkliste). Sie kann aber auch sehr gut für sich alleine stehend verwendet werden. Man kann sie sowohl für Einzel- als auch für Gruppenarbeiten verwenden.

 

Richtiger Zeitpunkt/Voraussetzungen

Es gibt keine inhaltlichen Voraussetzungen für diese Methode. Es ist allerdings sinnvoll, sie gleich an einer konkreten Aufgabenstellung auszuprobieren.

 

Querverweise

 

Weiterführende Literatur

 

Eine Antwort auf “Kopfstandtechnik”

  1. Querdenken: 6 Kreativitätstechniken für gute neue Ideen - Management Circle Blog

    […] Bei dieser Technik wird die eigentliche Problemstellung umgekehrt, das heißt auf den Kopf gestellt. Beispiel: Das neue Kundenmanagement-System soll leicht zu bedienen sein. Umgekehrt würde die Aufgabenstellung lauten: Das neue Kundenmanagement-System soll unmöglich zu bedienen sein. Im Anschluss erarbeiten die Teilnehmer Lösungsvorschläge für die umgekehrte Aufgabenstellung, die nach Abschluss der Ideenfindung wiederum auf den Kopf gestellt werden und so bei der Lösung des ursprünglichen Problems helfen können. […]

    Antworten

Du kennst weitere Theorien und Modelle zu diesem Thema oder hast gute Ideen, wie man dieses Modell ins Training einbauen kann?

Hinterlasse hier einen Kommentar zu deinen persönlichen Erfahrungen und Ideen und hilf so anderen Trainerinnen und Trainern dabei, den Beitrag optimal zu nutzen!