Johari-Fenster

Joseph Luft / Harry Ingham

(als pdf herunterladen)

 

Ziel

Den TeilnehmerInnen wird veranschaulicht, wie sie durch das Einholen von Feedback und das sich Öffnen gegenüber anderen mehr über das eigene Verhalten und dessen Hintergründe in Gruppen / Beziehungen erfahren können.

 

Kontext

 

Theorie

(basierend auf Luft J./Ingham H. (1955): The Johari window: a graphic model for inter-personal relations)

Das Johari-Fenster besticht durch seinen einfachen Aufbau. Es beschreibt Beziehungen unter dem Blickwinkel der Wahrnehmung.

1. Öffentlich (mir bekannt, anderen bekannt)

Der öffentliche Bereich meines Handelns („Area of Free Activity“) bezieht sich auf  mein Verhalten und meine Motivationen, die mir und anderen bekannt sind.

2. Blinder Fleck (mir nicht bekannt, anderen bekannt)

Der blinde Fleck meines Handelns („Blind Area“) ist jener Bereich, wo andere etwas sehen dessen wir uns selbst aber nicht bewusst sind.

3. Geheimnis (mir bekannt, anderen nicht bekannt)

Mein Geheimnis („Avoided or hidden Area“) ist jener Bereich den wir selbst kennen, den wir aber nicht mit anderen Teilen wollen. Zum Beispiel: heimliche Wünsche oder „empfindliche Stellen“.

4. Unbekanntes (mir nicht bekannt, anderen nicht bekannt)

Das Unbekannte („Area of Unknown Activity“) ist jener Bereich, der unser Handeln beeinflusst, über den aber weder wir selbst noch andere etwas wissen. Teile davon werden im Laufe der Zeit sichtbar werden wodurch vieles erklärbar wird, das wir bis dahin nicht einordnen konnten.

 

johari_1

Abb. 1: Mögliche Darstellung des Johari-Fensters auf Flipchart

 

Praktische Einführung

(basierend auf Luft J./Ingham H. (1955): The Johari window: a graphic model for interpersonal relations)

Nach kurzer Präsentation der Theorie, erklärt man den TeilnehmerInnen, dass sie drei Dinge tun müssen um mehr Klarheit über sich in der Gruppe / Beziehung zu schaffen.

1. Ich muss mich öffnen (meine Geheimnisse preisgeben)

Indem ich mich öffne und damit Teile meiner Geheimnisse preisgebe, vergrößere ich den Teil, der über mich öffentlich ist und reduziere meine Geheimnisse. Ich kann damit anschließend mehr ‚ich selbst sein‘.

 

johari_3

Abb. 2: Vergrößern des Öffentlichen und Verkleinern des Geheimnisses

 

Ich tue dies, indem ich über mein Verhalten, meine Beobachtungen und meinen Fantasien spreche.

Dadurch, dass ich mich öffne, erfahre ich gleichzeitig, anhand ihrer Reaktionen, mehr über die anderen Gruppenmitglieder.

2. Ich brauche deine Information über mich (Feedback)

Wenn ich um Feedback bitte und es bekomme, reduziere ich meinen blinden Fleck und vergrößere das Öffentliche. Mir wird dadurch stärker bewusst wie ich auf andere wirke.

 

johari_2

Abb. 3: Vergrößern des Öffentlichen und Verkleiinern des blinden Flecks

 

Gleichzeitig erfahre ich, welche Äußerungen oder Aktivitäten meinerseits Reaktionen bei den anderen Gruppenmitgliedern auslösen, wodurch ich wiederum mehr über die/den jeweiligeN FeedbackgeberIn erfahre.

3. Mein Unbekanntes erforschen

Dieser Bereich ist der am schwersten zu verkleinernde. Joseph Luft schlägt dazu unter anderem vor:

  • Bewusst Dinge tun, die man noch nie getan hat.
  • Geheimnisse und blinde Flecken verkleinern und darüber mehr über sein Unbekanntes erfahren.
  • Fähigkeiten, Talente und andere Ressourcen, die bisher außen vor gelassen wurden, nutzen.
  • Träume leben.
  • Acht geben, wodurch man geistig und/oder körperlich stimuliert wird.
  • Sich bewusst gegen Langeweile entscheiden.

 

Kommentar

Das Johari-Fenster wurde nach den Vornamen seiner beiden Erfinder benannt. Joseph Luft und Harry Ingham.

Da die Originalausdrücke für die vier Quadranten sehr sperrig sind, findet man in der Trainingsliteratur die Quadranten oft einfach nur mit A, B, C und D benannt.

 

Richtiger Zeitpunkt/Voraussetzungen

Das Johari-Fenster eignet sich ausgezeichnet als Vorbereitung für eine Feedbackrunde. Da durch diese Theorie der Sinn von Feedback sehr schön veranschaulicht wird.

Ein weiterer guter Zeitpunkt ist, wenn man den TeilnehmerInnen veranschaulichen möchte, warum es Sinn macht, mehr von sich selbst Preis zu geben. Dies kann zum Beispiel recht früh zu Beginn des Seminars oder bei mehrtägigen Seminaren vor dem Abschluss des ersten Tages gut passen.

 

Querverweise

 

Weiterführende Literatur

Das oft zitierte Original (Englisch) – schwer zu bekommen

  • Luft J., Ingham H. (1955): The Johari window: a graphic model for interpersonal relations. University of California: Western Training Lab.

Ein kurzer Artikel von Luft, als Scan eines reprints (Englisch)

Tiefergehende Bücher über das Johari Modell von Luft

 

(Englisch)

Beispiel-Training (70 Minuten)

Zeit Beschreibung Material
10’ Vorstellung der Johari-Theorie Flipchart oder Beamer
15‘ Vorstellung der Feedback-Regeln Flipchart oder Beamer
25‘ Kleingruppen erarbeiten, wo im bisherigen Seminarverlauf bereits Blinde Flecken aufgedeckt oder Geheimnisse gelüftet wurden. Stifte, Zettel
20’ Zusammenführen der Kleingruppenergebnisse.Dadurch wird zwangsläufig unter den TeilnehmerInnen Feedback ausgetauscht.  

 

Du kennst weitere Theorien und Modelle zu diesem Thema oder hast gute Ideen, wie man dieses Modell ins Training einbauen kann?

Hinterlasse hier einen Kommentar zu deinen persönlichen Erfahrungen und Ideen und hilf so anderen Trainerinnen und Trainern dabei, den Beitrag optimal zu nutzen!